Das Weltmuseum Wien Das Weltmuseum Wien hat eine lange Geschichte. Die älteste ethnographischen Sammlungen des Museums befanden sich bereits im 16. Jahrhundert in Österreich. Mit Anfängen im Schloss Ambras in Tirol ist die Sammlung von 200.000 Objekten heute in der Neuen Burg im Herzen Wiens zuhause. 16. bis 18. Jahrhundert 16. bis 18. Jahrhundert – eine habsburgische Privatsammlung Adel, Geistlichkeit und Bürgertum pflegten ab der Renaissance Interesse an exotischen und kuriosen Objekten. Dazu...
Wissenschaftliche Sammlungsbereiche Die Sammlungen des Weltmuseums Wien bauen auf insgesamt etwa 536.000 Objekten auf. Afrika südlich der Sahara Afrika südlich der Sahara Die Sammlung umfasst ca. 37.000 Objekte und reflektiert die kulturelle Vielfalt Afrikas vom Sahelraum bis zur Südspitze des Kontinentes, vom islamischen Senegal im Westen bis zum christlichen Äthiopien und zur Insel Madagaskar im Osten. Zu den Highlights der Sammlung gehören die herausragenden Bronzen und Elfenbeinarbeiten aus...
Wissenschaft & Forschung im Weltmuseum Wien Hier erfahren Sie etwas über die aktuelle Forschung in unserem Museum. Kontakt zu den Ansprechpartner*innen der wissenschaftlichen Sammlungsbereiche Forschungsprojekte Forschungsprojekte im Weltmuseum Wien Laufende Projekte Menschliche Überreste (human remains) in den Sammlungen des Weltmuseum Wien Menschliche Überreste (human remains) in den Sammlungen des Weltmuseum Wien In den Sammlungen des Weltmuseum Wien befinden sich auch menschliche Überreste...