„Meiner Urgroßoma war es wichtig, dass ich etwas von ihr dabeihabe. Etwas, das mich an sie erinnert, mich beschützt und mir Glück bringt.“ Das Armband hat Dominik von seiner Urgroßoma geschenkt bekommen. Sie hat sehr oft auf ihn aufgepasst, als er noch klein war. Erstanden hat sie es in einer serbisch-orthodoxen Kirche. Ab und zu fährt Dominik nach Serbien. Der Ort, aus dem er und seine Familie stammen, ist eine halbe Stunde von Belgrad entfernt. Dominik meint, dass jeder Serbe und...
Konzert Die Musikerinnen Aleida Ramírez, Argiro Ganotí und Duygu Tosun präsentieren als Trio Kuluri ein abwechslungsreiches Programm. Mit ihren Stimmen und einem breiten Instrumentarium bieten sie Lieder in griechischer, kurdischer, spanischer und türkischer Sprache dar. Mitwirkende: Aleida Ramírez (Gesang, Cello, Jarana) Argiro Ganotí (Gesang, Querflöte, Musiklöffel) Duygu Tosun (Gesang, Daf, Gitarre) Dauer : 120 Min. Für die Teilnahme an der Veranstaltung...
Dejan Kaludjerović Conversations 25. Oktober 2017 bis 30. September 2018 Dejan Kaludjerović (geboren in Belgrad, ehem. Jugoslawien) kreiert Zeichnungen, Gemälde, Installationen und entwickelt forschungsbasierte Projekte. Seine Installation unter dem Titel „Conversations“ ist eines dieser Projekte, das eine Art Übersicht seiner jahrelangen Forschungs- und Produktionsarbeit darstellt. Zwischen 2013 und 2017 interviewte Kaludjerović Kinder im Alter von 6-10 Jahren mit einer Reihe von einfachen,...
Provenienzforschung Die Sammlung Frundsberg/ Emerich Billitzer Das durch das BMKÖS geförderte Projekt zur Sammlung Frundsberg/ Emerich Billitzer ist ein Beitrag zu den aktuellen Debatten zu Provenienz- und Restitutionsfragen an europäischen ethnografischen Museen. Die aus Ostafrika stammende Sammlung des k. k. Fregattenarztes Billitzer wurde 1884/85 im Auftrag des Reichskriegsministeriums während der Reise der S. M. Corvette Frundsberg zusammengetragen. Das Projekt setzt sich im Detail mit...
Korridor des Staunens Noch bis 8. Jänner 2023 24. Jänner 2019 bis 8. Jänner 2023 Neues im Schaudepot Opferung in prekären Zeiten: von der Mochekultur zur heutigen Klimakrise Bis 8. Jänner 2023 Vor etwa 1500 Jahren wurden von der Mochekultur entlang der trockenen nördlichen Küste von Peru Menschen geopfert, um den klimatischen und ökologischen Katastrophen, die vom El-Niño-Phänomen verursacht wurden, entgegenzuwirken. Die durch El Niño verursachten prekären Lebensbedingungen prägten die sozialen...
Japan zur Meiji-Zeit Die Sammlung Heinrich von Siebold 13. Februar bis 11. August 2020 Die Meiji-Periode umfasst in der japanischen Geschichte den Zeitraum von 1868 bis 1912. Eine Zeit, in der sich der Feudalstaat zur modernen Großmacht entwickelt, die japanische Gesellschaft sich wandelt und der Welt öffnet. In Europa entstand reges Interesse an diesem noch unbekannten Land. Heinrich von Siebold, Sohn des Arztes und berühmten Japanforschers Philipp Franz von Siebold, kommt bereits als...
Die Eleganz der Hosokawa Tradition einer Samurai-Familie 4. April bis 16. Juli 2019 Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtvertrags der beiden Monarchien Japan und Österreich-Ungarn im Jahr 1869, zeigt das Weltmuseum Wien eine Ausstellung aus der Sammlung der Daimyō Familie Hosokawa. Die Familienmitglieder dieser Kriegerelite von Samurais dienten seit der Muromachi Periode (1333–1568) dem Shogun. Die Generäle der Familie Hosokawa...
Private Angebote Von Führungen bis Kindergeburtstagen Sie interessieren sich für eine spezielle Region oder ein Thema und möchten selbst entscheiden, wann die Führung stattfindet und wer dabei sein soll? Wir bieten Ihnen ein breites Vermittlungsangebot – von Führungen über Workshops, bis hin zu interaktiven Formaten und Kindergeburtstagen. Kontakt kulturvermittlung@weltmuseumwien.at +43 1 534 30 - 5150 (Mo bis Fr 9-13 Uhr) Terminvereinbarung bis 2 Wochen im Voraus Überblicksführung...
القرآن الأوروبي ما هو الدور الذي يلعبه الكتاب المقدس للإسلام، القرآن الكريم، في تاريخ الفكر الأوروبي؟ كيف تمت قراءته وفهمه في أوروبا منذ الترجمات الأولى في العصور الوسطى؟ سيُفتتح معرض خاص في خريف 2024 في متحف Weltmuseum Wien يتناول هذه الأسئلة. سيوضح المعرض الطرق المتنوعة التي تمت بها تجربة القرآن الكريم وقراءته وتفسيره في أوروبا. من خلال القطع الأثرية التاريخية الأصلية والأعمال الفنية المعاصرة و المنشآت الميديا و بالتعاون مع شبكة البحث "القرآن الأوروبي - القرآن في أوروبا"، تم تطوير هذا المعرض...