Führung zum Muttertag Liebenswert wie eine Schmuckfeder war das ungeborene Baby für die Azteken. Aus Quetzalfedern ist auch der berühmt-berüchtigte altmexikanische Federkopfschmuck – eines von vielen interessanten Objekten der Schausammlung des Weltmuseums Wien, die (verborgene) Geschichten von Mutterschaft, Fruchtbarkeit und weiblicher Kraft in sich tragen. Dauer : 60 Min. Teilnahme : € 6 (gültiges Museumsticket erforderlich) Tickets erhalten Sie online oder an der...
Führung im Rahmen der Vienna Pride 2025 Wie trugen Muttermilch und Tabaksamen zur Entstehung der Welt bei? Wieso schlüpften kriegerische Samurai in Frauenkleidung? Und wieso trug man in Äthiopien einen Phallus auf dem Kopf? Erfahren Sie feuchtfröhliche Geschichten zu Erotik und Exotik, Fruchtbarkeit und Sexualität, Geschlechterrollen und deren Wandelbarkeit anhand unerwarteter Objekte aus der Schausammlung des Weltmuseums Wien. Dauer : 60 Min. Teilnahme : € 6 (gültiges...
TAKING CARE Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care Das Weltmuseum Wien startete im Oktober 2019 das EU-geförderte Kooperationsprojekt "TAKING CARE. Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care". TAKING CARE untersucht die Zusammenhänge zwischen ethnografischen Sammlungen und Fragen zur Klimakrise sowie dem Anthropozän und stellt dabei Bezüge zu Auswirkungen des Kolonialismus her. So positioniert das Projekt ethnografische und Weltkulturen-Museen als Orte, diesen...
Zeinab Alhashemi. There May Exist 18. April bis 13. Oktober 2024 Information Die Konzeptkünstlerin Zeinab Alhashemi (*1985 in Dubai) befasst sich im Rahmen ihrer Installation There May Exist im Wiener Theseustempel mit der gemeinsamen Anpassung von Menschen und Tieren an ihre Umwelt. Im Zentrum dieser Auseinandersetzung steht das Kamel, das einst zur Existenzsicherung, als Transportmittel und als kultureller Referenzpunkt eine wichtige Rolle spielte. Alhashemi untersucht die Auswirkungen des...
Lesung von Ozan Zakariya Keskinkılıç & Gespräch – Der europäische Koran „Wer das Islamische aus dieser Poesie streicht, löscht das Poetische im Islam“, schreibt der Autor und preisgekrönte Lyriker Ozan Zakariya Keskinkılıç in seinem viel beachteten Buch Muslimaniac (2023). Keskinkılıç setzt sich wissenschaftlich und künstlerisch u.a. mit antimuslimischem Rassismus, Orientalismus und dem Einfluss europäisch-islamischer Geschichte auf die gegenwärtige Kulturproduktion auseinander. In seinem...
Alma M. Karlin Einsame Weltreise 16. September 2021 bis 18. Jänner 2022 Über die Ausstellung Über die Ausstellung Die Schriftstellerin Alma M. Karlin wurde 1889 in Celje geboren. Die im heutigen Slowenien gelegene Stadt war zu dieser Zeit noch Teil der Habsburgermonarchie und durch die deutsch-slowenische Spaltung geprägt. Karlin versuchte ihr Leben lang dieser politischen Engstirnigkeit zu entfliehen. Sie studierte in London mehrere Sprachen und brach 1919 zu einer Weltreise auf. Im Gegensatz...
Fruits of Labour Maximilian Prüfer 18. Mai 2023 bis 9. Juli 2024 Das Weltmuseum Wien präsentiert mit Fruits of Labour den deutschen Konzeptkünstler Maximilian Prüfer (geb. 1986), der sich in seinen performativen Arbeiten mit menschlichen Eingriffen in die Natur im Zeitalter des Anthropozäns auseinandersetzt und auf deren globale Folgen hinweist. Über die Ausstellung Über die Ausstellung Für Prüfer ist die Natur kein romantisierter Ort, sondern ein höchst eigenartiges und komplexes Regelwerk, das...
Es geht auch ums Feiern. Ihre Veranstaltungen im Museum Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Events den passenden Rahmen zu geben - ob historisches Ambiente in der prachtvollen Säulenhalle im Corps des Logis der Hofburg oder Exklusivität im modernen Veranstaltungsbereich. Durch die zentrale Lage des Museums mitten in der Wiener Innenstadt sind Sie immer am Ort des Geschehens. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihr Event mit einem exklusiven Besuch unserer beeindruckenden Sammlungen zu...
Gadiels* Kette begleitet ihn seit seiner Geburt und ist mit ihm bei seinem Umzug aus Brazzaville, Haupstadt der Republik Kongo 2010 nach Wien gekommen. Es war ein Geschenk seiner Mutter und bevor er die große Reise antrat, gab sie ihm die Kette mit, dass die ihn beschützen und ihn immer an sie erinnern solle. Gadiel möchte als Maler arbeiten, und versucht in Wien seinen Hauptschulabschluss nachzuholen, um eine Lehrstelle zu bekommen. Im Kongo hat er bereits als Maler gearbeitet, jedoch gibt es...