Führung im Rahmen der Vienna Pride 2025 Wie trugen Muttermilch und Tabaksamen zur Entstehung der Welt bei? Wieso schlüpften kriegerische Samurai in Frauenkleidung? Und wieso trug man in Äthiopien einen Phallus auf dem Kopf? Erfahren Sie feuchtfröhliche Geschichten zu Erotik und Exotik, Fruchtbarkeit und Sexualität, Geschlechterrollen und deren Wandelbarkeit anhand unerwarteter Objekte aus der Schausammlung des Weltmuseums Wien. Dauer : 60 Min. Teilnahme : € 6 (gültiges...
Metall Niki hat sich entschieden, uns über sein Handy zu erzählen, da er es jeden Tag verwendet. Für den 11-jährigen Schüler wurde das Smartphone zu einem sehr wichtigen Alltagsgegenstand, der ihn nach der Schule mit seinen Eltern kommunizieren lässt, mit dem er aber auch Spiele spielen kann. Er hat sein Handy immer bei sich, außer zu den Unterrichtszeiten, wo es von den LehrerInnen konfisziert wird. Dieses Handy hat Niki erst vor sechs Wochen bekommen. Sein altes war kurz davor, kaputt...
Informeller Austausch mit REFLEKTOR & Kuratorin Hanin Hannouch Die Fotografie war nie ausschließlich ein Medium, das den weißen, cis-het Männern des globalen Nordens vorbehalten war. Ebenso stellen Fotobücher ein künstlerisches und kritisches Instrument dar – ein Medium, das trotz eurozentrischer Publikationsstrategien auch von Praktiker*innen außerhalb Europas und der USA genutzt wird. Seit 2023 sammelt die Bibliothek des Weltmuseums Wien ausgewählte Fotobücher, um die globale künstlerische...
Indah Arsyad The Ultimate Breath 26. November 2025 bis 25. Mai 2026 Die Einzelausstellung The Ultimate Breath von Indah Arsyad entstand aus ihrer tiefen Besorgnis über Klimawandel und Umweltverschmutzung, die das Leben auf der Erde bedrohen. In ihren Werken haucht Arsyad den Symbolen der alten javanischen Mythologie und Kultur – Wayang, Gamelan und traditionellen Liedern – neues Leben ein. Grundlegend dafür sind wissenschaftliche Daten, die sie mit modernsten Technologien zusammenstellt. Das...
Führung mit Gebärdensprachdolmetschung Lassen Sie sich entführen und erfahren Sie mehr über die Ausstellung Wer hat die Hosen an? . Ein*e Gebärdendolmetscher*in unterstützt uns beim gemeinsamen Austausch über die Objekte. Bei Bedarf stellen wir Induktionsschleifen zur Verfügung. Wir bieten jeden Monat eine kostenlose barrierefreie Führung an, abwechselnd eine Führung mit Gebärdensprachdolmetschung (ÖGS/D) für gehörlose und schwerhörige Menschen und eine Führung für sehbeinträchtige...
Workshop der Kunst VHS – Wer hat die Hosen an? Das Pinkeln im Stehen gestaltet sich für FLINTA* Personen mitunter als gefährliche Herausforderung. Im Workshop erkunden wir in einem ersten Schritt mittels Zeichnung individuelle und kollektive Vorstellungen von Stehpinkelhosen und deren Alltagshorror und Potential. Materialien und Formen werden gemeinsam getestet und mit den mitgebrachten Hosen verbunden. Als Abschluss testen wir in einer gemeinsamen Aktion die gefertigten Stehpinkel-Hosen auf...
Workshop der Kunst VHS – Wer hat die Hosen an? Fr, 6. Juni bis Sa, 7. Juni, 14–17 Uhr Brasilianische Stickerei ist eine sehr florale, großflächige, eher grobe Stickerei ... sehr bunt und eine Mischung aus unterschiedlichen, sehr spezifischen Stichen. Anhand bestimmter Motive werden Sticktechniken gelernt und auf eine Hose appliziert. Damit nicht genug: Perlen, Pailletten und Quasten setzen noch eins drauf. Verschiedene Sticharten und Materialkunde werden beim Tun vermittelt. ...
Workshop der Kunst VHS – Wer hat die Hosen an? Di, 17. Juni bis Fr, 20 Juni, 15–17 Uhr In diesem Workshop entwickelst du deine ganz persönliche Befreiungshose. In Auseinandersetzung mit der Frage, wie viel Bewegungsfreiheit du dir in deinem Alltag wünschst, erarbeiten wir gemeinsam ein Konzept zur Umgestaltung deiner (Lieblings-)Jeans. Deine alten Hosen, die vielleicht schon da und dort Schwachstellen aufweisen, werden repariert und zu einer Befreiungshose umgenäht. So werden im...
Workshop der Kunst VHS – Wer hat die Hosen an? Die Lieblingshose wird heiß und innig geliebt wie ein lebendiges Wesen. Das Lebensende der Lieblingshose ist oft ein trauriges Ereignis. Im Workshop lassen wir die Lieblingshose wieder auferstehen. Wir erforschen in einem ersten Schritt mittels Zeichnung ihre Lebensgeschichte. Die Zeichnung bildet die Grundlage, um mit Nadel und Faden die individuelle Lebensgeschichte dreidimensional wachsen zu lassen, mittels Füllmaterialien und recycelten...