Pop-Up World Erzählungen 25. Oktober 2017 bis 26. August 2018 Mit der Wiedereröffnung des Weltmuseums Wien ist ein innovatives Buch zum Museum erschienen. Die Ausstellung Pop-Up World: Erzählungen macht dieses Buch teilweise real begehbar. Jeweils mehrere Objekte sind zu abgeschlossenen Erzählungen arrangiert. Die Bandbreite der Themen erstreckt sich von traditioneller Ethnographie bis zu Kunstgeschichte, von historischen Erwerbsumständen der Objekte bis zu Glaubensinhalten verschiedener...
Tabita Rezaire Calabash Nebula: Cosmological Tales of Connection 17. September 2025 bis 11. Jänner 2026 Mit Calabash Nebula präsentiert das Weltmuseum Wien die erste Einzelausstellung von Tabita Rezaire (*1989) in Österreich. Die multidisziplinäre Künstlerin, Aktivistin und Heilerin, die heute in Französisch-Guyana lebt, verbindet in ihrer Arbeit digitale Technologien mit spirituellen, nicht-westlichen und indigenen Wissenssystemen. In ihrer künstlerischen Praxis erforscht sie Heilung als...
Kolonialismus am Fensterbrett 28. Mai 2025 bis 25. Mai 2026 Die Ausstellung wirft einen Blick auf zehn unserer seit Jahrhunderten beliebtesten Zimmer- und Balkonpflanzen, deren natürlicher Lebensraum außerhalb Europas liegt. Diese Pflanzen haben eine ähnliche Geschichte wie unsere ethnografischen Sammlungen und gelangten teilweise gemeinsam mit den Objekten auf langen Schiffsreisen nach Europa und in die Museen. Neben der Suche nach Heil- und Nutzpflanzen, heute Cash Crops (Pflanzen, die in...
Besuchsinformation Herzlich willkommen im Weltmuseum Wien! Hier finden Sie alle Informationen rund um Ihren Museumsbesuch. Öffnungszeiten Öffnungszeiten Museum & Café Täglich (außer Montag) 10 bis 18 Uhr Dienstag 10 bis 21 Uhr Sonderöffnungszeiten 1.5.2025 10 bis 18 Uhr (Staatsfeiertag) 29.5.2025 10 bis 18 Uhr (Christi Himmelfahrt) 8.6.2025 10 bis 18 Uhr (Pfingstsonntag) 9.6.2025 10 bis 18 Uhr (Pfingstmontag) 19.6.2025 10 bis 18 Uhr (Fronleichnam) 15.8.2025 10 bis 18...
South Sudan Museums Network Connecting the arts and heritage of South Sudan in European museums Gemeinsam mit europäischen Museen, internationalen ExpertInnen und VertreterInnen aus dem Südsudan nimmt das Weltmuseum Wien seit Mai 2017 an einem umfassenden Programm zur Erforschung und Überprüfung südsudanesischer Museumssammlungen teil. Figurenpaar, Unbekannter Meister der Bari, Südsudan, vor 1882, Geschenk von Martin Hansal, k.u.k Konsul in Khartum Seit Mai 2017 nimmt das Weltmuseum Wien am...
Franz is here! Franz Ferdinands Reise um die Erde 9. April bis 2. November 2014 „Franz is here!" titelte eine amerikanische Tageszeitung anlässlich des Besuchs von Franz Ferdinand im Rahmen seiner Weltreise 1892/93. Jetzt, 100 Jahre nach seinem Tod, wird Franz Ferdinand dem Weltmuseum Wien einen Besuch abstatten. Am 28. Juni 2014 jährt sich das Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajewo, das in der Folge zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte, zum 100. Mal. Während man sich...
Reisen & Sammlungen S.M. Schiff Aurora, k.k. Kriegsmarine Die heute im Weltmuseum Wien verorteten Sammlungen des Schiffs Aurora aus den Jahren 1886-96 beinhalten über 400 Objekte aus der Karibik, Ozeanien, Afrika und Asien, sowie Fotografien. Die exemplarische Untersuchung einiger Provenienzen und die auf dem letzten Forschungsprojekt (Fahrt des Schiffs Frundsberg 1884-85) aufbauende Darstellung der Tätigkeiten, Funktionen und Intentionen der Kriegsmarine sind die beiden Hauptziele des Projekts....
Nomadic Artefacts Anhand mongolischer Ritualobjekte aus der Sammlung des Weltmuseums Wien verfolgt das Projekt die Bewegungen von Artefakten durch unterschiedliche räumliche, sozio-politische und institutionelle Kontexte. Wie wird mit solchen ethnographischen Objekten umgegangen, welche Wege gehen sie und wie werden sie ausgestellt? Über das Projekt Über das Projekt Das Projekt verfolgt und untersucht die Bewegungen von Artefakten, in diesem Fall mongolischen Ritualobjekten, durch...
Japan zur Meiji-Zeit Die Sammlung Heinrich von Siebold Im Rahmen eines Forschungsprojektes, das sich frühen japanischen Sammlungen im Ausland widmet, begann im Jahr 2016 die Zusammenarbeit des Weltmuseums Wien mit Kolleg*innen des National Museum of Japanese History in Sakura, Japan. Foto: Clemens G. Radauer Über das Projekt Über das Projekt Das Projekt „Insights into Japan-related Overseas Artefacts and Documents from the 19th century in Europe, Research and Use: Developing the Foundation for...