Corporate Sponsorship Das Weltmuseum Wien ist für bedeutende österreichische Unternehmen ebenso wie für Global Player mit Wurzeln in Österreich ein attraktiver Partner. Jedes Unternehmen ist einzigartig wie unsere Sammlungen. Daher lernen wir unsere Partner aus der Wirtschaft, ihre Strategien und handelnden Personen gerne persönlich kennen und machen Ihnen danach ein individuelles Angebot. Als Partner, Sponsor oder Kooperationspartner des Weltmuseums Wien profitieren Sie als Unternehmen vom...
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! In Kürze erhalten Sie auf Ihrer genannten E-Mail-Adresse eine Nachricht, die Ihre Spende an das Weltmuseum Wien bestätigt. Herzlichen Gruß, Ihr Weltmuseum Wien
Von allem etwas 24. April bis 22. September 2024 Eine Besonderheit der Sammlungen im Weltmuseum Wien ist ihre große Vielfalt an Materialien. Diese zu erkennen ist manchmal kinderleicht: Ein Boot ist aus Holz, ein Teller aus Keramik. Andere Materialien aber müssen erst mit dem Mikroskop oder mit chemischen Analysen untersucht werden. Ist ein Schmuckstück wirklich aus Gold oder aus Messing? Ist ein Kleidungsstück aus Schafwolle oder aus Kunstfaser? Straußenei mit Ritzzeichnung San (südliches...
TAKING CARE Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care Das Weltmuseum Wien startete im Oktober 2019 das EU-geförderte Kooperationsprojekt "TAKING CARE. Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care". TAKING CARE untersucht die Zusammenhänge zwischen ethnografischen Sammlungen und Fragen zur Klimakrise sowie dem Anthropozän und stellt dabei Bezüge zu Auswirkungen des Kolonialismus her. So positioniert das Projekt ethnografische und Weltkulturen-Museen als Orte, diesen...
International Guests All our guided tours can also be booked in English, Spanish or French. The language in which a public tour is given can be agreed on the spot depending on availability. For further information please contact us at kulturvermittlung@weltmuseumwien.at Toutes nos visites guidées peuvent également être réservées en langue française, anglaise ou espagnole. La langue appliquée d’une visite publique peut être convenue sur place en fonction des besoins et des disponibilités. Pour...
Barrierefreie Angebote Wir bieten einmal pro Monat am Dienstag eine barrierefreie Führung an: alternierend eine Tastführung für sehbeinträchtige und blinde Besucher*innen und deren Begleitung und eine Führung mit Gebärdensprachdolmetschung (ÖGS/D) für gehörlose und schwerhörige Menschen. Einmal im Monat am Donnerstag findet der Workshop „Es geht um die Welt“ für Menschen mit Behinderungen und ihre Begleitung statt. Wenn Sie nicht zu einer dieser Personengruppen gehören, aber dennoch Lust haben,...
Artist Talk mit Shannon Alonzo & Panel-Diskussion Welche Künstler*innen und Kunstwerke in der Öffentlichkeit am sichtbarsten sind, ist oft keine Frage des Verdienstes, sondern eine Frage der Macht. Künstler*innen, die historisch privilegierten Gruppen angehören (weiß, cis, heterosexuell, männlich, able-bodied und bürgerlich), scheinen immer noch den Großteil der Ausstellungsräume und Bühnen zu besetzen. Wenn Museen das Œuvre von Künstler*innen aus dem sogenannten "Globalen Süden" ins...
Ausgestorben!? Eine Ausstellung im Rahmen des Projekts TAKING CARE 23. Februar 2023 bis 2. April 2024 Angesichts der anhaltenden Klimakrise und ihrer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt stehen Fragen von Gefährdung und Ängste vor Verlust im Mittelpunkt öffentlicher Diskurse. Im Zuge des Anthropozäns wird mit einem sechsten großen Artensterben gerechnet. Als Anthropozän wird das Zeitalter bezeichnet, in dem Menschen der wichtigste Einflussfaktor auf die biologischen, geologischen und...
Whatever You Throw at the Sea... Zara Julius 27. April 2023 bis 2. April 2024 Whatever You Throw at the Sea... ist ein recherchebasiertes audiovisuelles Projekt der in Johannesburg lebenden und arbeitenden Künstlerin und Researcherin Zara Julius, das im April 2023 in einer Installation im Weltmuseum Wien münden wird. Julius, die 2022 im Rahmen eines Residency-Programms im Weltmuseum Wien recherchiert und sich kritisch mit dessen Beständen und jenen des Phongrammarchivs der ÖAW ‒ Österreichische...