In Commemoration of 150 Years of the 1873 Vienna World Exhibition (Expo) – Bridging Japan and Europe

Wien feierte 2023 das 150-jährige Jubiläum der Wiener Weltausstellung 1873. Aus diesem Anlass rückte auch das Weltmuseum Wien 2023 das Thema in den Fokus:

Im Rahmen des Projekts In Commemoration of 150 Years of the 1873 Vienna World Exhibition (Expo) – Bridging Japan and Europe am Weltmuseum Wien (KHM-Museumsverband) konnte mit Hilfe finanzieller Unterstützung des Japan World Exposition Commemorative Fund/Kansai Osaka 21st Century Association (JEC) ein kurzer Edutainmentfilm Japan auf der Wiener Weltausstellung und die Datenbank der japanischen Exponate auf der Weltausstellung 1873 fertig gestellt werden.

Der Film ist im Japan-Saal unserer Schausammlung : ‚1873 – Japan kommt nach Europa‘  zu sehen.

Laufzeit: Die beiden Teilprojekte wurden im Zeitraum von April 2022 bis März 2024 anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Wiener Weltausstellung (1873–2023) durchgeführt.

Die Datenbank

Die Datenbank

Die japanische Meiji-Regierung (1868 – 1912) schickte 1873 ca. 6.800 Exponate zur Weltausstellung nach Wien. Teil des Forschungsprojektes ist es, noch heute existierende Objekte sowohl in Wiener Museumssammlungen als auch weltweit in öffentlich zugänglichen Sammlungen zu erfassen und mit ihren historischen Kataloginformationen virtuell zu verknüpfen.

Die Datenbank steht in drei Sprachen zur Verfügung: Deutsch, Japanisch und Englisch. Die Informationen zu den einzelnen Objekten werden aus japanischen wie deutschen Quellen zusammengefasst, einander gegenübergestellt und somit digital leichter auffindbar gemacht. Das Ziel ist es, eine weitere Nachnutzung und Erforschung der Daten nach den FAIR-Prinzipien zu ermöglichen.

Objektgeschichten zu Wirtschaft, Kunst und Kultur Japans im Austausch mit dem Westen werden zukünftig der Online-Datenbank hinzugefügt. Als Grundlage und Gerüst der Datenbank wurde der offizielle Ausstellungskatalog der japanischen Kommission in deutscher Sprache herangezogen: Catalog der kaiserlichen japanischen Ausstellung 1873, Wien 1873. Eine japanische Originalfassung ist bis heute nicht bekannt. Allerdings existieren sehr viele Verwaltungslisten, die in den Jahren 1872, 1873 und auch später von Mitgliedern der japanischen Ausstellungskommission angefertigt wurden. Sie befinden sich heute im Tokio Nationalmuseum und weiteren Institutionen in Japan.

Japanisches Originalmaterial wurde teilweise 1997 vom Tokyo National Cultural Research Institute veröffentlicht: 明治期万国博覧会美術品出品目録 / 東京国立文化財研究所美術部 (Meijiki bankoku hakurankai bijutsuhin shuppin mokuroku / Tōkyō Kokuritsu Bunkazai Kenkyūjo Bijutsubu hen, Katalog der auf der Weltausstellung der Meiji-Zeit ausgestellten Kunstwerke / zusammengestellt von der Kunstabteilung des National Cultural Properties Research Institute, Tokyo), 東京: 中央公論美術出版, 平成 9 (Tōkyō: Chūō Kōron Bijtusu Shuppan, Heisei 9 [1997.5]).

Diese Publikation basiert auf der Arbeit von: Yokomizo 1993–1994

横溝廣子Yokomizo, Hiroko [黒川廣子 Kurokawa, Hiroko], ウイーン万国博覧会出品目録草稿. 美術工芸編 (Draft for Japanese Catalogue of Vienna Universal Exhibition. Sections of Arts and Crafts, Part I– - III), in: 美術研究 (The Bijutsu Kenkyu. The Journal of Art Studies, 編集. 東京国立文化財研究所美術部 (Department of Fine Arts, Tokyo National Research Institute of Cultural Properties), 通号 357, 1993.7, p. 260–269, 通号 358, 1993.12, p. 329–355, 通号 359, 1994.3, p. 30–68.

Den Daten werden, wenn vorhanden, historische Abbildungen eines Fotoalbums von 1872, aktuelle Daten zu Standort/Verbleib in aktuellen Museumssammlungen, Inventarnummer, Fotografie, etc. hinzugefügt.

Projektbeschreibung:
https://repository.khm.at/viewer/japan/weltausstellung/1873

Hinweise zur Nutzung der Datenbank:
https://repository.khm.at/viewer/japan/weltausstellung/1873/info

 

Hier ein tabellarischer Überblick zu dem vorhandenen Datenmaterial, je Gruppe.
Ausstellung der japanischen Abteilung 1873:

Gliederung der Weltausstellung 1873Katalog­nummernaus dem Japanischen transkribiert
Gruppe I. Bergbau und Hüttenwesen 357nicht transkribiert
Gruppe II. Land- und Forstwirtschaft, Wein- und Obstbau und Gartenbau, landwirtschaftliche Maschinen604nicht transkribiert
Gruppe III. Chemische Industrie202nicht transkribiert
Gruppe IV. Nahrungs- und Genussmittel als Erzeugnisse der Industrie 562nicht transkribiert
Gruppe V. Textil- und Bekleidungs-Industrie1674 [1566]nicht transkribiert
Gruppe VI. Leder- und Kautschuk-Industrie106transkribiert
Gruppe VII. Metall-Industrie 748transkribiert
Gruppe VIII. Holz-Industrie 618transkribiert
Gruppe IX. Stein-, Thon- und Glas-Industrie384transkribiert
Gruppe X. Kurzwaaren-Industrie635transkribiert
Gruppe XI. Papier-Industrie 394nicht transkribiert
Gruppe XII. Graphische Künste und gewerbliches Zeichnen15transkribiert
Gruppe XIII. Maschinenwesen und Transportmittel4nicht transkribiert
Gruppe XIV. Wissenschaftliche Instrumente 19nicht transkribiert
Gruppe XV. Musikalische Instrumente38transkribiert
Gruppe XVI. Heereswesen//
Gruppe XVII. Marinewesen 18nicht transkribiert
Gruppe XVIII. Bau- und Civil-Ingenieurwesen99nicht transkribiert
Gruppe XIX. Das bürgerliche Wohnhaus mit seiner inneren Einrichtung und Ausschmückung 71transkribiert
Gruppe XX. Das Bauernhaus mit seiner Einrichtung und seinen Geräthen3transkribiert
Gruppe XXI. Nationale Hausindustrie //
Gruppe XXII. Darstellung der Wirksamkeit der Museen für Kunstgewerbe//
Gruppe XXIII. Kirchliche Kunst 22transkribiert

Gruppe XXIV. Objekte von Kunst und Kunstgewerbe früherer Zeiten

47transkribiert
Gruppe XXV. Bildende Kunst der Gegenwart48transkribiert
Gruppe XXVI. 1. Erziehungs-, Unterrichts-, und Bildungswesen//
Additionelle Ausstellung der Frauenarbeiten //
Additionelle Ausstellung: Pavillon des Kindes [?]/
Additionelle Ausstellung: Geschichte der Gewerbe und Erfindungen //
Additionelle Ausstellung: Geschichte der Preise//
Additionelle Ausstellung: Abfallsverwerthung //
Additionelle Ausstellung: Darstellung des Welthandels[?]/
 gesamt 6.560 

Galerie

Daimyō- Residenz

Daimyō- Residenz

Das Hausmodell einer Daimyō-Residenz wurde auf der Wiener Weltausstellung im Industriepalast unter der Kategorie Gruppe 19 gezeigt: »Das bürgerliche Wohnhaus mit seiner inneren Einrichtung und Ausschmückung: ausgeführte Gebäude, Modelle und Zeichnungen des bürgerlichen Wohnhauses der Culturvölker; vollständig ausgestattete Wohngemächer.« Neben der römischen Zahl XIX belegt das japanische Papieretikett an diesem Hausmodell die Nummer 19. Erbaut wurde es 1872 von der Modellbauwerkstätte Musashiya Masayuki im Bezirk Asakusa, Tōkyō.

Zu sehen ist das Modell im Japan-Saal unserer Schausammlung.

Team

Team

Projektleitung: Dr. Bettina Zorn, Kuratorin Sammlung Ostasien, Weltmuseum Wien
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Agnes Schwanzer, BA; Alexandra Kobalt, BA; Sibylle Girmond, MA
Übersetzung: Kana Totsuka, MA; Alexandra Kobalt, BA; Eiko Funada
Praktikanten*innen: Leonard Stiles; Nicole Lorek, BA, BA; Hannah Außerdorfer, BSc; Alexandra Kobalt, BA; Elyar Najmehchi, MA; Julia Nussbaumer; Komari Fujio, BA; Theresa Forstenlehner, BA; Lara Deniz Ersoy, BA.
Datenaufbereitung: Agnes Schwanzer, BA
Datenbank System Goobi: Support von intranda GmbH
Mit freundlicher Unterstützung durch Mag. Hanna Schneck MSc, Direktorin der KHM-Museumsbibliothek
Kontakt: bettina.zorn@weltmuseumwien.at; repository@khm.at

    Häufige Suchbegriffe