Kontakt
Nina Auinger-Sutterlüty, MAS (Leitung)
presse@weltmuseumwien.at
T +43 1 525 24 - 4021
Der europäische Koran
Welche Rolle spielt die Heilige Schrift des Islam – der Koran – in der europäischen Ideengeschichte? Wie wurde und wird er seit den ersten Übersetzungen im Mittelalter in Europa gelesen und verstanden? Diesen Fragen widmet sich ab dem 18. September eine Sonderausstellung im Mezzanin des Weltmuseum Wien, die in Kooperation mit dem europäischen Forschungsverbund The European Qurʾān. Islamic Scripture in European Culture and Religion 1150–1850 (EuQu) entwickelt wurde.
Die Ausstellung veranschaulicht die unterschiedliche Wahrnehmung des Koran sowie seine verschiedenen Verwendungsweisen in der religiösen und intellektuellen Landschaft Europas. Dabei stehen die unterschiedlichen Übersetzungs- und Lesarten wie auch Interpretationen des Koran in Europa seit dem Mittelalter im Fokus. Anhand historischer Artefakte, zeitgenössischer Kunstwerke, Medieninstallationen und Faksimiles von Handschriften und Büchern wird die Bedeutung des Koran im Leben der Menschen in Europa gezeigt.
Information
Downloads
Downloads
Presseunterlagen
Pressefotos

2024, digitaler Entwurf für einen 3D-UV-Tintendruck auf Aluminium mit Goldchrom-Finish, montiert auf PVC Sintra © Marwan Shahin

2024, digitaler Entwurf für einen 3D-UV-Tintendruck auf Aluminium mit Goldchrom-Finish, montiert auf PVC Sintra © Marwan Shahin

2024, kalligrafische Animation © Ruh Al-Alam

Ägypten, um 1360 n. Chr., emailliertes Glas, Weltmuseum Wien © KHM-Museumsverband

Ägypten, um 1970, Reproduktion des Weltmuseums Wien © KHM-Museumsverband

Ägypten, um 1970, Reproduktion des Weltmuseums Wien © KHM-Museumsverband

Auszug aus dem Comic von Ernesto Anderle und Julien Moca, der die Geschichte des Koran in Europa erzählt, 2025 © Éditions Petit à Petit
Hinweis
! Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder für andere Zwecke verwendet werden. Die Pressebilder sind im Falle einer Veröffentlichung mit den vollständigen Angaben zum Bild inklusive Copyright-Zusatz zu versehen.