Dorje
Standort
Im Buddhismus weist ein ausgeprägtes System von Ritualen den Weg zum Austritt aus dem Kreislauf der Wiedergeburten. Bei der Durchführung einer buddhistischen Zeremonie kommt eine Vielzahl an rituellen Instrumenten zum Einsatz. Jedes symbolisiert bestimmte Inhalte buddhistischer Philosophie, die durch die Handhabung dieser Gegenstände im Ritual wirksam werden. Das Diamantenszepter oder Vajra wird in tantrischen Riten mit vorgeschriebenen Gesten in der rechten Hand geführt und steht für das männliche Prinzip der „Methode“, mit der selbstlos zum Wohle aller Lebewesen gehandelt wird.
Der Vajra symbolisiert als das vollkommenste Symbol des Buddhismus das Absolute und die „Wahre Wirklichkeit“, die so klar und hart ist wie ein Diamant, daher die Bezeichnung Diamantenszepter. Exemplaren aus Eisen wie diesem hier wird besondere Kraft zugeschrieben. Da Eisen in Tibet nur aus Meteoriten gewonnen wurde, sehen es die Tibeter als von den Göttern des Himmels gesandt an. Im übrigen werden Szepter meist aus Bronze gegossen.
Objektdaten
177537
Diamantenzepter
16./17. Jahrhundert
Eisen