Mezzanin: Fascinated by Indonesia
Mezzanin: Fascinated by Indonesia
Sarong, Batik
Sarung
Standort
Mezzanin: Fascinated by Indonesia
Batikstoff als Mitbringsel der Expedition „Novara“: Dieser Stoff kam 1858 aus Java, Indonesien, ins Museum. Das Motiv heißt Parang Pamor oder Parang Curiga (= Waffen) und stammt von der Nordküste Javas. Es ist ein männliches Motiv, was darauf hinweist, dass es von Männern getragen wurde. Der Kepala-Teil ist mit dem Tumpal-Motiv (längliches Dreiecksmuster) verziert. In dieser Version heißt das Motiv pucuk rebung (die Spitze des jungen Bambus). Die Tumpal-Motive sind mit Nelkenblüten (celuki) verziert. Zwischen Kepala und Badan wird dieser Teil Papan genannt, hier mit Pheonix und Blumen gefüllt. Am oberen und unteren Rand (Booh genannt) wird das Muster Gandawari genannt, noch ganz klassisch mit Maisblüten. (Information: Benny Gratha, Batikexperte in Jakarta).
Das Parang-Motiv wird mit einem Schöpfungsmythos begründet und geht auf Sultan Agung (17. Jhd.) zurück, der bei einer Meditation am Meer die wellenförmigen Bewegungen als Muse verstand. Er ließ daraus ein Batikmotiv kreieren. Das Motiv darf nur von königlichen Familienmitgliedern getragen werden (wird als „verbotenes Muster“ bezeichnet). Bei diesem Stoff wird das Parang Motiv mit einem Kepala (= Kopf)-Teil ergänzt und somit als Sarong getragen. Durch diese Erweiterung ist es kein „verbotenes Muster“ mehr, und jeder darf ihn tragen und sich so mit dem Adel verbunden fühlen. Dies war früher vor allem für Migranten und Migrantinnen wichtig, die ihre Wurzeln im damaligen Holland, China und dem arabischen Raum hatten. Sie wurden als Peranakan bezeichnet, was ursprünglich „Kind eines Fremden mit indonesischer Mutter“ bedeutete. Viele ließen sich an der Nordküste Javas (Pesisir) nieder, eröffneten neue Batikwerkstätten und entwickelten den heute typischen Batikstil dieser Gegend.
Die Expedition Novara war vom 15.-21.4.1858 in Singapur, und vom 5.-29.5.1858 in Batavia. In Westjava wurde das Team vom Generalgouverneur Ch. F. Pahud in Buitenzorg empfangen, und in Lembang von Dr. Franz Junghuhn. Das Team bekam viele Geschenke (auch diesen Batikstoff), u.a. vom Regenten in Cianjur, Raden Rangga Padma Negara und „raja Jawa di Bandung“ (ohne Namen ausgeführt, könnte Djajadiningrat sein?) und auch vom Kollektor Hartmann, der lange Zeit in Borneo gelebt hat. Die beiden Wissenschaftler vom Novara waren Dr. Karl von Scherzer (Anthropologe) und Dr. Hochstetter (Geologe, der erste Direktor des Naturhistorischen Museums).
Object data
3683
Sarong, Batik
Mitte 19. Jahrhundert
1857
Wachsbatik (Handbatik) mit natürlichen Farbstoffen (Indigo) auf maschinell gefertigter Baumwolle, Leinwandbindung