Standort
Ein Fahnentuch mit der Aufschrift 官方 (kangata, „Regierung“) in chinesischer Siegelschrift, die mittels der Komeori-Bindung (Drehergewebe, echte Gaze) als Gewebe in Köperbindung mit zwei gegeneinander verdrehten Kettfäden (Mukai mojiri sha) eingewebt wurde. Aufgrund von Oxidation hat sich die Schrift über die Jahre zwar schwarz verfärbt, ursprünglich jedoch wirkten die Silber bemalten Schriftzeichen, als würden sie hell leuchten. Der Hintergrund ist mit rotbrauner Farbe gefärbt. Die Schriftzeichen weisen darauf hin, dass es sich um eine Regimentsfahne der kaiserlichen Truppen handelt. Demnach wurde diese Fahne vermutlich im Boshin-Krieg von 1868 bis 1869 von den kaiserlichen Truppen verwendet, die für die sogenannte Restauration des Tennō kämpften. Die Komeori-Bindung wurde vorrangig für Gewebe verwendet, aus denen Kleidung für die kaiserliche Familie oder den Hofadel hergestellt wurde. Der Stoff dieser Regimentsfahne der kaiserlichen Truppen weist eine entsprechende Qualität auf. Es ist allerdings nicht bekannt, dass eine Fahne wie diese tatsächlich verwendet wurde und ein eindeutiger wissenschaftlicher Beweis ist ebenfalls noch ausständig. Weitere Untersuchungen würden hierzu sicherlich Aufschluss geben. Es gibt allerdings ältere Fotografien, auf denen Stoffe mit einem Wappen aus igetabishi (Brunneneinfassung) und den Zeichen官方 (kangata) abgebildet sind, bei denen es sich um Fahnen handeln könnte. Diese Fotografien stehen vermutlich in Zusammenhang mit diesem Fahnentuch, doch befinden sich diese leider nicht im Besitz des Weltmuseum Wien. (KS)
Object data
32572
Heinrich von Siebold (1852 St. Martin/Boppard - 1908 Schloss Freudenstein/Bozen) - GND
Seide, Silberfarbe, Leder