Die Kultur der Kulturrevolution

Personenkult und politisches Design im China von Mao Zedong

18. Februar bis 21. November 2011
Alltagsobjekte und die vielfältigen Ausformungen der politischen Propaganda in der Zeit von 1966 bis 1976 sind Schwerpunkt dieser vom China-Experten und ehemaligen ORF-Journalisten Helmut Opletal kuratierten Ausstellung. Es war die Ära der Massenaufmärsche, der Roten Garden, eines beinahe religiös anmutenden Personenkults, aber auch politischer Verfolgungen von Intellektuellen und missliebigen Politikern. So hat die chinesische „Kulturrevolution“ durchaus zwei Gesichter: die Suche nach einer egalitären und idealen Gesellschaft auf der einen Seite, menschenverachtende politische Kampagnen und die Zerstörung unschätzbarer Kulturgüter auf der anderen.

In der Ausstellung werden diese widersprüchlichen Seiten der chinesischen Zeitgeschichte und Alltagskultur bewusst kritisch beleuchtet. Die gezeigten Gegenstände reichen von Mao-Abzeichen, Skulpturen, Plakaten und Fotodokumenten bis hin zu mit Mao-Bildern und vielfältigem Propagandadesign dekorierten Gebrauchsgegenständen, die damals bis in die letzten Winkel der chinesischen Gesellschaft drangen. Ein großer Teil der ausgestellten Stücke stammt aus der „Sammlung Opletal“, die das Museum für Völkerkunde 2005 erworben hat und die durch weitere Sammlungen und Zukäufe des Museums sowie private Leihgaben (unter anderem aus der „Sammlung Sigg“ chinesischer Avantgardekunst zum Thema „Kulturrevolution“) ergänzt werden.

Aus einem Funken kann ein Steppenbrand entstehen:

Die Kulturrevolution im Kino

Filmreihe in Zusammenarbeit des Filmarchiv Austria mit dem Museum für Völkerkunde, kuratiert von Chris Berry und Katja Wiederspahn

Sie waren in Maos Kulturproduktion die beeindruckendsten, mit die mächtigsten Instrumente: bewegte Bilder. Die Retrospektive des Filmarchivs präsentiert selten oder noch nie in Österreich zu sehende Spiel- und Dokumentarfilme der chinesischen Kulturrevolution. Alle Filme werden in Originalsprache (Mandarin) mit deutschen oder englischen Untertiteln gezeigt. Am 3. und 4. Juni öffnet Liu Debao, »The Red Collector« aus Shanghai, seine Sammlungen, kommentiert sie und projiziert im Metro Kino 8,75- und 16-mm-Filme.

Ab 2. Juni 2011 im Metro Kino Wien

    Häufige Suchbegriffe